Auferstehungskirche

Christian Fürchtgott Gellert (1715-1769) dichtete 1757 im Einweihungsjahr der Auferstehungskirche:

Jesus lebt, mit ihm auch ich
Tod, wo ist nun deine Schrecken
Er, er lebt und wird auch mich
von den Toten auferwecken.
Er verklärt mich in sein Licht;
Dies ist meine Zuversicht.

Jesus lebt! Nun ist der Tod mir der Eingang in das Leben
Welchen Trost in Todesnot wird er meiner Seele geben,
wenn sie gläubig zu ihm spricht:
“Herr, Herr, meine Zuversicht”

Jesus lebt! Ihm ist das Reich
über alle Welt gegeben;
mit ihm werd auch ich zugleich
ewig herrschen, ewig leben.
Gott erfüllt, was er verspricht;
dies ist meine Zuversicht

Zur Geschichte

Am 21.10.1754 wurde mit dem Hofmaurermeister Johann Georg Heinrich König in Coburg der Bauauftrag zum Bau einer Gottesackerkirche im Ansbacher Markgrafenstil geschlossen.  Das Steinbrechen auf dem Muppberg besorgte der Maurer Georg Martin aus Neustadt.  Die Neustadter Zimmermeister Johann Bätz und Johann Martin Jakob bekamen sämtliche Zimmerarbeiten.  Am 23.4.1755 wurde der Bau begonnen,am 12.6.1755 der Grundstein gelegt.

In den Grundstein wurde ein bleiernes Kistchen gelegt.  Darin befinden sich fünf gläserne Tafeln mit den Namen der für den Bau verantwortlichen Personen. Im November 1755 und am 22.4.1756 besichtigte Herzog Franz Josias den Bau.  Am 17.5.1757 war die Kirche fertig.  Die Gesamtkosten betrugen 4887 Gulden, 13 Groschen und 6 ½ Pfennig.
Die Einweihung der Kirche erfolgte am 9.10.1757. Nachdem früh um 7 und 8 Uhr auf beiden Kirchen mit allen Glocken geläutet worden war,. zog die Gemeinde um ½ 9 Uhr unter Glockengeläut und Absingen des Liedes “Zeuch ein zu deinen Toren” nach der Gottesackerkirche. Den Gottesdienst hielten Superintendent Christian Gottlob Friedrich Eyring und Diakonus (2.  Pfarrer) Mönch.  Eyring (geb. 1707) wurde am 25.9.1759 in einer Gruft in der Gottesackerkirche beigesetzt.

Renovierung 1961

Die Predigtkirche bedurfte in vieler Hinsicht dringend einer Erneuerung.  Neben der baulichen Veränderung des Altarraums war der Einbau einer elektrischen Heizung und einer elektrischen Beleuchtung notwendig.  Das alte Gestühl wurde entfernt, das Dach neugedeckt, dem Gedenken derKriegstoten ein würdiger, schlichter Rahmen gegeben. Die Wiedereinweihung erfolgte am 15.10.1961 durch Oberkirchenrat Emil Flurschütz, Bayreuth .  Seit diesem Tag trägt die erneuerte Friedhofskirche den Namen “Auferstehungskirche”; es werden seither auch sonntäglich um 11Uhr Predigtgottesdienste gehalten.

Renovierung 1988

1988 fand die letzte große Renovierung der Auferstehungskirche statt.  Die Isolierung der Fundamente wurde durchgeführt, die Sandsteinfassade hydrophobiert, der Glockenstuhl repariert.  Die kleine Glocke wurde abgenommen und am Aufhänger geschweißt.  Auch am Dach mußten größere Reparaturen vorgenommen werden.  Die Kirche erhielt einen neuen Anstrich. Die Wiederindienstnahme und Einweihung fand (verbunden mit der Ordination von Pfarrerin Sabine Verron-Kleiner) am 2.7.1989 durch Oberkirchenrat Johannes Meister, Bayreuth, statt.

Die Turmknöpfe

Am 10.7.1756 nachmittags um 3 Uhr wurden durch den Schieferdeckergesellen Bachmann Junior aus Coburg die Turmknöpfe aufgesetzt.  Im Hauptknopf wurden in einer blechernen Kapsel Urkunden eingelegt wie im Grundstein und dazu die Beschreibung der Grundsteinlegung.99 Jahr später, im Jahr 1855, wurde es erstmals notwendig, den Turmknopf zu reparieren, und damit erfolgte erstmals die Öffnung der Urkundenkapsel, durchgeführt vom Blechschmied Schindhehn. 35 Jahre später, im Jahr 1890, als eine Reparatur an der Helmstange nötig war, wurde der Turmknopf zum zweiten Mal geöffnet.  24 Jahre später, am 14.8.1914, mußte der Turmknopf aufgrund eines Blitzschlages erneut, nun zum dritten Mal, geöffnet werden.  Zu den Dokumenten wurden Eindrücke von den ersten bedrückenden Tagen des 1. Weltkriegs hinzugefügt.  Die vierte Öffnung des Turmknopfs erfolgte dann 21 Jahre später im Jahr 1935.  Das Fassungsvermögen der darin enthaltenen Blechhülle- reichte nun nicht mehr aus, und es wurde eine zweite hinzugefügt, die ebenfalls mit Zeitdokumenten gefüllt wurde.  Die fünfte Öffnung erfolgte 18 Jahre später, nach dem 2. Weltkrieg, am 30.5.1961 im Rahmen der völligen Renovierung der Auferstehungskirche.  Weitere Zeitdokumente wurden durch Pfarrer Rudolf Walther hinzugefügt. 27 Jahre später erfolgte im Juli 1988 die siebte und bisher letzte Öffnung im Zuge der großen Renovierung des Jahres 1988.  Auch hier kamen wieder Dokumente aus unserer Zeit hinzu. Über diese Öffnung wurde auch ein Film gedreht.

Der Wandteppich

Der Wandteppich der tschechischen Künstlerin Eva Vajceova aus dem Jahr 1980 ist eine Stiftung einer Neustadter Bürgerin:
Eingeschlossen in den dunklen Ring des Todes lebt der Mensch.  An einer Stelle ist dieser Ring durchbrochen: Christus ist auferstanden. Die Grabtücher bleiben zurück.  Sein Grab wird zur Quelle neuen Lebens. Die Menschen werden hineingenommen in die Dynamik des Handelns Gottes. Die neue Welt Gottes tut sich auf: Ein fröhlicher Garten mit bunten Vögeln. Grün und erdig die Bäume, Urformen des Lebens, Lebensbäume. Gottes Geist im Symbol der Taube gibt dem Bild seine Bewegung.  Es ist eine Bewegung nach oben. Gott kommt nicht nur in unsere Welt.  Er holt uns ab. Die Schönheit und Vollkommenheit seines ewigen Reiches wird nur angedeutet.

Das Kunstwerk kann dazu helfen, sich im Leid bei der Hoffnung des Glaubens einzufinden, die in der Auferstehung Jesu gründet.

Der Maranata-Leuchter

In der Raummitte hängt – wie schon bei der Renovierung 1988 vorgesehen – seit dem 2.2.2000 an der Stelle, wo einst die Läuteseile in den Kirchraum herabhingen, ein Kronenleuchter aus Edelstahl und Glas, entworfen von Günter-Uwe Thie, gefertigt vom “Mimetzer-Schmied” aus Neustadt und der Franz Mayer’schen Hofkunstanstalt München. Der Kronenleuchter greift früheres fränkisches Brauchtum (Totenkrone) auf. Maranata (1. Kor. 16,22) ist Bekenntnis (Unser Herr kommt) und Gebet zugleich (Unser Herr, komm doch bitte).

Die Glocken

Die Glocken wurden vom Glockengießer Johann Andreas Mayer aus Coburg gegossen.  Die größere wiegt 290 Pfund, die kleinere 170 Pfund.  Die Glocken wurden am 9.7.1756 aufgehängt und am Tag darauf zum ersten Mal geläutet.  Die Kosten der Glocken betrugen 230 Gulden.Die Inschrift der großen Glocke lautet: „Durchs Feuer bin ich geschlossen, in den 1756ten Jahr, / da der edle Friede war.  Die Stifter dieser Glocken sein / Die Jugend ‚ Neustadt groß u. klein.“ Die Inschrift der kleinen Glocke lautet: „Goß mich Johann Andreas Mayer in Coburg 1756.  Die Stifter dieser Glocken sein die zehen Eingepfarrten Dorffschaften Allgemein.  Bau Inspektor war Joh. Eichhorn.“ 1942 wurden die Glocken abgenommen und sollten eingeschmolzen werden. 1947 wurden sie in Hamburg wiedergefunden und im Turm aufgehängt.

Die Orgel

Zunächst fehlte dem Gotteshaus die Orgel. Der einheimische OrgelbauerJohann Andreas Hoffnann wurde mit dem Bau der Orgel beauftragt, die 1810 fertig war. 14 Jahre später wurde sie gestrichen und vergoldet. 1939/40 wurde durch die Firma Steinmeyer aus Oettingen in das alte Gehäuse ein neues Werk eingebaut.